Wasserhygienekonzept
Gebäudemanagement
Immobilieneigentümer und -betreiber sind für die Sicherheit des den Verbrauchern im Gebäude zur Verfügung gestellten Trinkwassers verantwortlich. In der Schweiz bilden das Lebensmittelrecht und eine unterstützende Richtlinie des Schweizerischen Vereins für Wasser und Gas (SVGW-Richtlinie W3/E4) den rechtlichen Rahmen für die vorgeschriebene Selbstkontrolle der Trinkwasserhygiene. Ein Trinkwassersicherheitskonzept zu definieren, umzusetzen und aufrechtzuerhalten ist nicht nur der Werterhaltung der Infrastruktur und der Gesundheit der Bewohner zuträglich, sondern in vielen Rechtsordnungen auch Pflicht.
Legionella-Bakterien, die häufig in künstlichen Wassersystemen wachsen, wurden von der Europäischen Union als das größte Gesundheitsrisiko unter den durch Wasser übertragenen Krankheitserregern identifiziert. Die Methode von rqmicro ist aufgrund der Granularität und schnellen Verfügbarkeit der Ergebnisse einzigartig geeignet, um ein Trinkwassersicherheitskonzept zu definieren, umzusetzen und aufrechtzuerhalten.
Was sind die Schritte zu einem wirksamen Trinkwassersicherheitskonzept?
Risikoabschätzung
Bewertung des Risikos von Legionellenausbrüchen und deren Auswirkungen basierend auf dem Gebäude, dem Konstruktions- und Wartungszustand des Wassersystems, wiederkehrenden Hygienemaßnahmen und Testergebnissen sowie der Exposition und Veranlagung der Verbraucher. Die Risikobeurteilung umfasst auch die Definition kritischer Kontrollpunkte im Gebäude.
Definition des Sicherheitskonzepts
Phase 1 – Definition des Probenahmeverfahrens und Planung der Testzyklen
Phase 2 – Probennahme an kritischen Kontrollpunkten. Falls erforderlich, sofort handeln.
Phase 3 – Überprüfungsverfahren und Wirksamkeit von Maßnahmen. Definieren Sie regelmäßige Messintervalle für jeden kritischen Kontrollpunkt.
Regulärer Betrieb des Wassersicherheitskonzepts
Führen Sie regelmäßige Messungen an kritischen Kontrollpunkten (pro Monat/Quartal) und eine jährliche Überarbeitung der Risikobewertung durch. Passen Sie das Konzept bei Verbrauchs- oder Konstruktionsänderungen an.
Die rqmicro-Methode ermöglicht es Gebäudebesitzern:
Möchten Sie Ihr Wasser analysieren lassen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unser Vertriebs- und Supportteam wird Ihnen in Kürze antworten.
Wir empfehlen Ihnen:

AOAC Zertifikat für das rqmicro L.p. SG1 DETECT Kit
Die Leistung des L.p. SG1 DETECT Kits der rqmicro AG wurde für verschiedene Wassermatrices im Rahmen des AOAC INTERNATIONAL Research Institute (RI) Performance Tested Methods (PTM) Programms überprüft und entspricht den Angaben des Herstellers.
Mehr

Laborservice
Wir testen Ihre Proben mit unserer Spitzentechnologie und liefern quantitative Ergebnisse noch am selben Tag.

rqmicro.COUNT
Plattform für den bequemen, schnellen und genauen Nachweis von Bakterien in Wasser.
Mehr