Sicherer Betrieb von Gebäuden mit einem wirksamen Wasserhygienekonzept 

Gebäudemanagement

Eigentümer und Betreiber von Immobilien sind verantwortlich für die Sicherheit des Trinkwassers, das sie den Verbrauchern im Gebäude zur Verfügung stellen. Legionellen, die häufig in künstlichen Wassersystemen vorkommen, wurden von der Europäischen Union als das größte Gesundheitsrisiko unter den durch Wasser übertragenen Krankheitserregern eingestuft.

Die Definition, Implementierung und Aufrechterhaltung eines Trinkwassersicherheitskonzepts ist nicht nur vorteilhaft für die Gesundheit der Bewohner und die Werterhaltung der Infrastruktur, sondern wird auch in vielen Gerichtsbarkeiten vorgeschrieben. Die Methode von rqmicro eignet sich aufgrund ihrer Präzision und schnellen Verfügbarkeit der Ergebnisse in einzigartiger Weise für die Definition, Implementierung und Aufrechterhaltung eines Trinkwassersicherheitskonzepts.


In der Schweiz bilden das Lebensmittelgesetz und eine begleitende Richtlinie des Schweizerischen Vereins des Wasser- und Gasfaches (SVGW-Richtlinie W3/E4) den rechtlichen Rahmen.



3 Schritte zu einem wirksamen Trinkwassersicherheitskonzept


Risikoabschätzung

Bewertung des Risikos von Legionellenausbrüchen und deren Auswirkungen basierend auf dem Gebäude, dem Konstruktions- und Wartungszustand des Wassersystems, wiederkehrenden Hygienemaßnahmen und Testergebnissen sowie der Exposition und Veranlagung der Verbraucher. Die Risikobeurteilung umfasst auch die Definition kritischer Kontrollpunkte im Gebäude.


Definition des Sicherheitskonzepts

Phase 1
Bestimmung der Probenahmeverfahren und Planung der Testzyklen.

Phase 2
Entnahme von Proben an kritischen Kontrollpunkten. Falls erforderlich, sofortige Ergreifung von Maßnahmen.

Phase 3
Überprüfung der Verfahren und der Wirksamkeit der Maßnahmen.
Definition regelmäßiger Messintervalle für jeden kritischen Kontrollpunkt.


Regulärer Betrieb

Durchführung regelmäßiger Messungen an kritischen Kontrollpunkten (monatlich/vierteljährlich) und jährliche Überprüfung der Risikobewertung.  

Anpassung des Konzepts bei Änderungen im Verbrauch oder in der Konstruktion.

Ein wirksames Wassersicherheitskonzept bietet allen Beteiligten greifbare Vorteile:

  • Einhaltung des Schweizer Lebensmittelsicherheitsgesetzes und der entsprechenden Richtlinien
  • Gesundheitsschutz für Bewohner, Mitarbeiter, Gäste, Besucher und Patienten
  • Höhere Energieeffizienz, gezielte Hygienemaßnahmen, rechtzeitige Wartung der Anlagen
  • Bessere Werterhaltung der Immobilie

Siehe unten für weitere Vorteile.

Angebot für Gebäudemanagement

Selbsttest

  • Analyse vor Ort
  • Durchgeführt vom FM-Personal
  • Kürzeste Durchlaufzeit
  • Kosteneffektive Lösung
MEHR

Laborservice

  • Probenahme durch FM-Personal
  • Analyse durch rqmicro lab
  • Keine Installation vor Ort
  • Servicepakete verfügbar
MEHR

Hybrides Modell

  • Analyse vor Ort
  • Durchgeführt vom FM-Personal
  • Live-Unterstützung durch rqmicro labor
  • Servicepakete verfügbar
MEHR

Vorteile

Health risk

Gesundheitsschutz
Überwachung der Wasserhygiene zum Schutz von Bewohnern, Mitarbeitern, Besuchern, Gästen und Patienten 

Hygienemassnahmen
Wirksamkeit nachweisen, Maßnahmen optimieren. Energie- und Wasserverbrauch reduzieren 

Wartung
Vorbeugende Wartung unterstützt die Werterhaltung des Gebäudes​
 

 Inspektion
Bewertung von Anlagen vor Veranstaltungen, nach Stillstand oder bei Eigentumsübergang

Ausbruchsmanagement
Schnelle Lokalisierung von Hotspots und gezielte Hygienemaßnahmen. Schnelle und sichere Wiedereröffnung von Einrichtungen 

Dokumentation
Cloud-Plattform für Datenmanagement und Berichterstattung 

Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Beratungstermin. 

Wir freuen uns darauf, Ihre Anforderungen zu besprechen.

Kontakt 

Wir empfehlen Ihnen:​

Ausbruchsmanagement

Schnelle Lokalisierung und Behandlung von mikrobiellen Ausbrüchen in Wassersystemen.


Mehr

Laborservice

Wir testen Ihre Proben mit unserer Spitzentechnologie und liefern quantitative Ergebnisse noch am selben Tag.

READ MORE

Legionellen-Risikoanalyse

Bewerten Sie das Risiko vor Veranstaltungen, nach dem Bau oder der Wiedereröffnung oder bei Immobilientransaktionen.

Mehr