SME Instruments
Die Europäische Kommission wählte rqmicro aus mehr als 1.200 Mitbewerbern aus und unterstützt das Unternehmen mit EUR 2.2 Mio im Rahmen des SME Instruments Programms (Projekt ID: 823552; EU CORDIS). Diese finanzielle Unterstützung beschleunigt die Entwicklung und Markteinführung einer revolutionären Lösung zur schnellen Erkennung pathogener Mikroorganismen. Das Team von rqmicro freut sich über diese Ehre und wird alles daransetzen, die gesteckten Ziele zu erreichen.
CellCount
CellCount ist eine revolutionäre Technologie-Plattform, welche aktuelle Probleme in der Detektion mikrobiologischer Verunreinigung im Wasser und Lebensmitteln löst. Das Gerät kombiniert immunomagnetische Separation (IMS), Durchflusszytometrie (DFZ) und Mikrofluidik und liefert einen revolutionären Ansatz in den mikrobiologischen Echtzeit-Testverfahren.
Während der automatisierten IMS werden die markierten Zielzellen in die Positivfraktion gelenkt. Gleichzeitig fliessen über 95% der Begleitflora, welche in der Probe sind, in die Restfraktion. Mit dem durchflusszytometrischen System bestimmt CellCount anschliessend die Viabilität der Zellen und die Lebendzellen und stellt die Resultate grafisch dar.
Über das Projekt
Das Projekt dauert 24 Monate vom September 2018 bis August 2020. Die Ziele sind folgende:
- Weiterentwicklung der Instrumentation sowie das Legionellen Kits
- Industrialisierung des CellCount Instruments
- CellCount und das Kit für den Verkauf vorbereiten
- Markteinführung beschleunigen
Hauptnutzen für die Kunden
CellCount ist ein halbstationäre und automatisierte Plattform, welche in einem Schritt komplette quantitative Resultate in einer unübertroffenen Geschwindigkeit liefert. Die Plattform ermöglicht Analysen vor Ort, Ergebnisse stehen schneller zur Verfügung und Gegenmassnahmen können ohne Verzögerung eingeleitet werden. Der Test eliminiert kostenintensive und langwierige Laborprozesse und verbessert die Verarbeitungszeit.
Geschwindigkeit: schnelle Ergebnisse dank Hochleistungsfluidik und Verarbeitung von vier parallellen Proben
Konsistente Resultate: keine Abweichungen durch verschiedene Anwender und kontaminationsfreie Versuchsumgebung
Flexibilität: Zellintegrität bleibt erhalten, Proben können für weitere Analysen genutzt werden
Implementierung: intuitive Benutzeroberfläche, geringer Trainingsaufwand und flexible Integration in bestehende Arbeitsabläufe
Wenig Wartung: keine Reinigung da ohne Sheat-Flüssigkeit, kein Startup/Shutdown, selbstkalibrierende Optik
Software: Touchscreen, mehrsprachig, Apps für Updates, Alarme und Steuerelemente