Performance & Publikationen
CellStream & Legionella pneumophila SG1 Kit Performance
Probenreinheit: 95 – 99.9%
Detektionslimit: 20 – 50 Zellen/ iter*
Separationszeit: 35 Minuten
*Abhängig vom Durchflusszytometer

-
Leistungstests demonstrieren eine hohe Wiederfindungsrate von > 80% und einen breiten Anwendungsbereich. Triplikate pro Datenpunkt.
-
Das untere Detektionslimit liegt bei 20 - 50 Zellen pro Liter.
Äquivalenz zur ISO-Methode

-
Das rqmicro Testverfahren in Kombination mit DZ erreicht eine Korrelation von > 98% mit der klassischen Kultivierungsmethode auf Festmedium. Die Sensitivität des rqmicro Testverfahrens ist dabei 5 - 10 Mal höher. Acht Messungen pro Datenpunkt.
-
Statt in zehn Tagen, können innerhalb von 1 - 2 Stunden äquivalente oder genauere Resultate erzielt werden.
Präzise Detektion von VBNC-Bakterien
Echtzeitüberwachung eines Desinfektionsverfahrens bei 70 ° C
Lebensfähige, aber nicht kultivierbare Bakterien, sogenannte VBNC-Bakterien (Englisch; viable but non-culturable), weisen nur sehr geringe metabolische Aktivität auf und teilen sich nicht. VBNC-Zellen können aber unter bestimmten Umständen wieder aktiv und infektiös werden.
-
Das Testverfahren von rqmicro zeigt, dass lebensfähige Legionellen potenziell auch nach einem 60-minütigen Desinfektionsprozess vorhanden sind.
-
Die Kultivierungsmethode kann VBNC-Bakterien nicht detektieren.
-
Die Tatsache, dass VBNC-Bakterien potentiell vorhanden sind, mit der Standardmethode (ISO-Methode) aber nicht erfasst werden können, stellt diese in Frage.

Spezifität
Kreuzreaktivitätsexperimente mit dem rqmicro® Legionella pneumophila SG1 Kit mit verschiedenen SG1-Stämmen demonstrieren hohe Spezifität und komplette Abdeckung für die SG1 und keine Kreuzreaktivität mit anderen bakteriellen Zellen. Zudem werden laufend weitere Kreuzreaktivitätsexperimente durchgeführt.
Organismus | Resultat |
---|---|
Legionella pneumophila Philadelphia | + |
Legionella pneumophila OLDA | + |
Legionella pneumophila Knoxville | + |
Legionella pneumophila Bellingham | + |
Legionella pneumophila Benidorm | + |
Legionella pneumophila Oxford | + |
Legionella pneumophila Allentown/France | + |
Legionella pneumophila Camperdown | + |
Legionella pneumophila Heysham | + |
Legionella pneumophila SG2 – SG14 | – |
Legionella anisa | – |
Legionella birminghamensis | – |
Legionella bozemanii | – |
Legionella cincinnatiensis | – |
Legionella dumoffii | – |
Legionella jamestowniensis | – |
Legionella jordanis | – |
Legionella longbeachae | – |
Legionella micdadei | – |
Legionella oakridgeiensis | – |
Legionella parisiensis | – |
Staphylococcus aureus | – |
Staphylococcus epidermidis | – |
Listeria fleishmanii | – |
Pseudomonas fluorescens | – |
Salmonella typhimurium | – |
Citrobacteri gillenii | – |
Listeria monocytogenes | – |
Listeria welshimeri | – |
Campylobacter jejuni | – |
Publikationen
Keserue, H.-A., Bertsch D., Schaffhauser D. Detektion von Legionellen in nur einer Stunde. WWT3: 8-11 (2014).
Keserue, H.-A., Bertsch D., Schaffhauser D. Schnelldetektion von Legionellen. Aqua & Gas 11: 36-39 (2013).
Keserue, H.-A., Baumgartner, A., Felleisen, R., Egli, T. Rapid detection of total and viable Legionella pneumophila in tap water by immunomagnetic separation, double fluorescent staining and flow cytometry, Microb. Biotechnol. 5: 753-763 (2012).
Keserue, H.-A., Füchslin, H. P., Wittwer, M., Nguyen-Viet, H., Nguyen, T.T., Surinkul, N., Koottatep, T., Schürch, N. and Egli, T. Comparison of rapid methods for detection of Giardiaspp. and Cryptosporidium spp. (oo)cysts using transportable instrumentation in a field deployment. Environ. Sci. Technol. 46: 8952–8959 (2012).
Keserue, H.-A. & Egli, T. Durchflusszytometrie: Nachweis von Krankheitserregern. Aqua & Gas 5: 34-38 (2012).
Keserue, H.-A., Füchslin, H. P. & Egli, T. Rapid detection and enumeration of Giardia lamblia cysts in water samples by immunomagnetic separation and flow cytometric analysis. Appl. Environ. Microbiol. 77: 5420-5427 (2011).
Füchslin, H. P., Kötzsch, S., Keserue, H.-A. & Egli, T. Rapid and quantitative detection of Legionella pneumophila applying immunomagnetic separation and flow cytometry. Cytometry 77A: 264-274 (2010).